alpenkarte.eu

Orchideen-reicher Kalk-Buchenwald im Bereich des Schlossberges und des Buchkogels. Vorkommen von:
Weiß-Waldvögelein, Rot-Waldvögelein, Vogel-Nestwurz, Rot-Ständelwurz, Breitblatt-Ständelwurz, Spitzlippen-Ständelwurz, Kleinblatt-Ständelwurz, Müller-Ständelwurz, Pontus-Ständelwurz.
Am Schlossberg lebt auch eine Herde von etwa 12 Gämsen (Rupicapra rupicapra).
Jänner 2025
Buchkogel

Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)

Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)

Gämsen (Rupicapra rupicapra)

Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Oktober 2017
Buchkogel

Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) (450m)

Herbstlicher Buchen-Mischwald (450m)


Felswand der Steinmaißspitze (500m)

Am Buchkogel-Höhenweg (520m)

Lärchen am Buchkogel-Höhenweg (520m)
www.gis.steiermark.at

NSG-c106 Wildoner Buchkogel
LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen "Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel".
Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra)
Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Seidelbast (Daphne mezereum)
Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla)
Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica)
Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Groß-Zweiblatt (Listera ovata)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Erd-Primel (Primula vulgaris)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Hain-Veilchen (Viola riviniana)
Größe: 329,52ha
Seehöhe: 300m - 550m
Naturschutzgebiet seit 2013
Biotoptypen:
Waldmeister-Buchenwald
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
Schlucht- und Hangmischwälder (Ahorn-Eschen-Edellaubwälder)
Illyrischer Eichen-Hainbuchenwald
Pflanzen
GRIEBL, 2015:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Pontus-Stendelwurz (Epipactis pontica)
Dreizahn-Keuschständel (Neotinea tridentata)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Pimpernuss (Staphylea pinnata)
Nickende Kragenblume (Carpesium cernuum)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Wald-Bergminze (Clinopodium menthifolium)
Hochobir-Aschenkraut (Tephroseris longifolia)
KAMMERER, 2014:
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
JAKELY, KÖNIGHOFER, 2009:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Alle drei Fundorte liegen in einem wärmebegünstigten Gebiet in Buchenmischwäldern über Kalk, wo Epipactis leptochila subsp. neglecta an kaum besonnten Stellen wächst. Das Vorkommen am Nordwesthang unter alten Hainbuchen ist so reich an Unterwuchs, dass Jungpflanzen oder kleine Exemplare auch zur Blütezeit unter oder zwischen den Blättern von Efeu, Geißfuß (Giersch), Goldnessel, Kleb-Salbei und Baumschösslingen schwer zu entdecken sind. Die Pflanzen des Biotops am Nordwesthang werden nachfolgend aufgezählt, die Begleitorchideen wurden im gesamten Gebiet registriert (Benennung nach FISCHER & al., 2008):
Cephalanthera damasonium
Cephalanthera rubra
Neottia nidus-avis
Epipactis atrorubens
Epipactis helleborine
Epipactis leptochila subsp. leptochila
Epipactis microphylla
Epipactis muelleri
Epipactis pontica
MARSCHNER, 2007:
Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida)
Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Frühlings-Krokus, Pontischer Krokus (Crocus exiguus)
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
MAURER, 1984:
Färber-Meier (Asperula tinctoria) - Felsiger Südhang am Wildoner Buchkogel, oberhalb eines Steinbruches
Elsbeere (Sorbus torminalis) - an der Südseite des Wildoner Buchkogels
Purpur-Klee (Trifolium rubens) - Wildoner Buchkogel, mit Asperula tinctoria
HAYEK, 1956:
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) - Am Wildoner Berg
BRANTNER, 1949:
Buchkogel (46.87° / 15.51°):
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Dactylorhiza fuchsii
RÖSSLER, 1944:
Mispel (Mespilus germanica) - Buchkogel (46°52'18, 15°30'38)

Gämsen (Rupicapra rupicapra)

Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Oktober 2017
Buchkogel

Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) (450m)

Herbstlicher Buchen-Mischwald (450m)


Felswand der Steinmaißspitze (500m)

Am Buchkogel-Höhenweg (520m)

Lärchen am Buchkogel-Höhenweg (520m)
www.gis.steiermark.at

NSG-c106 Wildoner Buchkogel
LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen "Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel".
Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra)
Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Seidelbast (Daphne mezereum)
Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla)
Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica)
Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Groß-Zweiblatt (Listera ovata)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Erd-Primel (Primula vulgaris)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Hain-Veilchen (Viola riviniana)
Größe: 329,52ha
Seehöhe: 300m - 550m
Naturschutzgebiet seit 2013
Biotoptypen:
Waldmeister-Buchenwald
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
Schlucht- und Hangmischwälder (Ahorn-Eschen-Edellaubwälder)
Illyrischer Eichen-Hainbuchenwald
Pflanzen
GRIEBL, 2015:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Pontus-Stendelwurz (Epipactis pontica)
Dreizahn-Keuschständel (Neotinea tridentata)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Pimpernuss (Staphylea pinnata)
Nickende Kragenblume (Carpesium cernuum)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Wald-Bergminze (Clinopodium menthifolium)
Hochobir-Aschenkraut (Tephroseris longifolia)
KAMMERER, 2014:
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
JAKELY, KÖNIGHOFER, 2009:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Alle drei Fundorte liegen in einem wärmebegünstigten Gebiet in Buchenmischwäldern über Kalk, wo Epipactis leptochila subsp. neglecta an kaum besonnten Stellen wächst. Das Vorkommen am Nordwesthang unter alten Hainbuchen ist so reich an Unterwuchs, dass Jungpflanzen oder kleine Exemplare auch zur Blütezeit unter oder zwischen den Blättern von Efeu, Geißfuß (Giersch), Goldnessel, Kleb-Salbei und Baumschösslingen schwer zu entdecken sind. Die Pflanzen des Biotops am Nordwesthang werden nachfolgend aufgezählt, die Begleitorchideen wurden im gesamten Gebiet registriert (Benennung nach FISCHER & al., 2008):
Cephalanthera damasonium
Cephalanthera rubra
Neottia nidus-avis
Epipactis atrorubens
Epipactis helleborine
Epipactis leptochila subsp. leptochila
Epipactis microphylla
Epipactis muelleri
Epipactis pontica
MARSCHNER, 2007:
Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida)
Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Frühlings-Krokus, Pontischer Krokus (Crocus exiguus)
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
MAURER, 1984:
Färber-Meier (Asperula tinctoria) - Felsiger Südhang am Wildoner Buchkogel, oberhalb eines Steinbruches
Elsbeere (Sorbus torminalis) - an der Südseite des Wildoner Buchkogels
Purpur-Klee (Trifolium rubens) - Wildoner Buchkogel, mit Asperula tinctoria
HAYEK, 1956:
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) - Am Wildoner Berg
BRANTNER, 1949:
Buchkogel (46.87° / 15.51°):
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Dactylorhiza fuchsii
RÖSSLER, 1944:
Mispel (Mespilus germanica) - Buchkogel (46°52'18, 15°30'38)
Oktober 2017
Buchkogel

Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) (450m)

Herbstlicher Buchen-Mischwald (450m)


Felswand der Steinmaißspitze (500m)

Am Buchkogel-Höhenweg (520m)

Lärchen am Buchkogel-Höhenweg (520m)
www.gis.steiermark.at

NSG-c106 Wildoner Buchkogel
LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen "Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel".
Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra)
Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Seidelbast (Daphne mezereum)
Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla)
Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica)
Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Groß-Zweiblatt (Listera ovata)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Erd-Primel (Primula vulgaris)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Hain-Veilchen (Viola riviniana)
Größe: 329,52ha
Seehöhe: 300m - 550m
Naturschutzgebiet seit 2013
Biotoptypen:
Waldmeister-Buchenwald
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
Schlucht- und Hangmischwälder (Ahorn-Eschen-Edellaubwälder)
Illyrischer Eichen-Hainbuchenwald
Pflanzen
GRIEBL, 2015:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Pontus-Stendelwurz (Epipactis pontica)
Dreizahn-Keuschständel (Neotinea tridentata)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Pimpernuss (Staphylea pinnata)
Nickende Kragenblume (Carpesium cernuum)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Wald-Bergminze (Clinopodium menthifolium)
Hochobir-Aschenkraut (Tephroseris longifolia)
KAMMERER, 2014:
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
JAKELY, KÖNIGHOFER, 2009:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Alle drei Fundorte liegen in einem wärmebegünstigten Gebiet in Buchenmischwäldern über Kalk, wo Epipactis leptochila subsp. neglecta an kaum besonnten Stellen wächst. Das Vorkommen am Nordwesthang unter alten Hainbuchen ist so reich an Unterwuchs, dass Jungpflanzen oder kleine Exemplare auch zur Blütezeit unter oder zwischen den Blättern von Efeu, Geißfuß (Giersch), Goldnessel, Kleb-Salbei und Baumschösslingen schwer zu entdecken sind. Die Pflanzen des Biotops am Nordwesthang werden nachfolgend aufgezählt, die Begleitorchideen wurden im gesamten Gebiet registriert (Benennung nach FISCHER & al., 2008):
Cephalanthera damasonium
Cephalanthera rubra
Neottia nidus-avis
Epipactis atrorubens
Epipactis helleborine
Epipactis leptochila subsp. leptochila
Epipactis microphylla
Epipactis muelleri
Epipactis pontica
MARSCHNER, 2007:
Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida)
Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Frühlings-Krokus, Pontischer Krokus (Crocus exiguus)
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
MAURER, 1984:
Färber-Meier (Asperula tinctoria) - Felsiger Südhang am Wildoner Buchkogel, oberhalb eines Steinbruches
Elsbeere (Sorbus torminalis) - an der Südseite des Wildoner Buchkogels
Purpur-Klee (Trifolium rubens) - Wildoner Buchkogel, mit Asperula tinctoria
HAYEK, 1956:
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) - Am Wildoner Berg
BRANTNER, 1949:
Buchkogel (46.87° / 15.51°):
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Dactylorhiza fuchsii
RÖSSLER, 1944:
Mispel (Mespilus germanica) - Buchkogel (46°52'18, 15°30'38)


Felswand der Steinmaißspitze (500m)

Am Buchkogel-Höhenweg (520m)

Lärchen am Buchkogel-Höhenweg (520m)
www.gis.steiermark.at

NSG-c106 Wildoner Buchkogel
LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen "Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel".
Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra)
Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Seidelbast (Daphne mezereum)
Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla)
Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica)
Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Groß-Zweiblatt (Listera ovata)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Erd-Primel (Primula vulgaris)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Hain-Veilchen (Viola riviniana)
Größe: 329,52ha
Seehöhe: 300m - 550m
Naturschutzgebiet seit 2013
Biotoptypen:
Waldmeister-Buchenwald
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
Schlucht- und Hangmischwälder (Ahorn-Eschen-Edellaubwälder)
Illyrischer Eichen-Hainbuchenwald
Pflanzen
GRIEBL, 2015:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Pontus-Stendelwurz (Epipactis pontica)
Dreizahn-Keuschständel (Neotinea tridentata)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Pimpernuss (Staphylea pinnata)
Nickende Kragenblume (Carpesium cernuum)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Wald-Bergminze (Clinopodium menthifolium)
Hochobir-Aschenkraut (Tephroseris longifolia)
KAMMERER, 2014:
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Purpur-Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
JAKELY, KÖNIGHOFER, 2009:
Übersehene Stendelwurz (Epipactis leptochila subsp. neglecta)
Alle drei Fundorte liegen in einem wärmebegünstigten Gebiet in Buchenmischwäldern über Kalk, wo Epipactis leptochila subsp. neglecta an kaum besonnten Stellen wächst. Das Vorkommen am Nordwesthang unter alten Hainbuchen ist so reich an Unterwuchs, dass Jungpflanzen oder kleine Exemplare auch zur Blütezeit unter oder zwischen den Blättern von Efeu, Geißfuß (Giersch), Goldnessel, Kleb-Salbei und Baumschösslingen schwer zu entdecken sind. Die Pflanzen des Biotops am Nordwesthang werden nachfolgend aufgezählt, die Begleitorchideen wurden im gesamten Gebiet registriert (Benennung nach FISCHER & al., 2008):
Cephalanthera damasonium
Cephalanthera rubra
Neottia nidus-avis
Epipactis atrorubens
Epipactis helleborine
Epipactis leptochila subsp. leptochila
Epipactis microphylla
Epipactis muelleri
Epipactis pontica
MARSCHNER, 2007:
Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida)
Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Frühlings-Krokus, Pontischer Krokus (Crocus exiguus)
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
MAURER, 1984:
Färber-Meier (Asperula tinctoria) - Felsiger Südhang am Wildoner Buchkogel, oberhalb eines Steinbruches
Elsbeere (Sorbus torminalis) - an der Südseite des Wildoner Buchkogels
Purpur-Klee (Trifolium rubens) - Wildoner Buchkogel, mit Asperula tinctoria
HAYEK, 1956:
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) - Am Wildoner Berg
BRANTNER, 1949:
Buchkogel (46.87° / 15.51°):
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Dactylorhiza fuchsii
RÖSSLER, 1944:
Mispel (Mespilus germanica) - Buchkogel (46°52'18, 15°30'38)

Lärchen am Buchkogel-Höhenweg (520m)
www.gis.steiermark.at

NSG-c106 Wildoner Buchkogel
LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen "Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel".
Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra)
Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus)
Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens)
Seidelbast (Daphne mezereum)
Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla)
Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica)
Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Groß-Zweiblatt (Listera ovata)
Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)
Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Erd-Primel (Primula vulgaris)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Hain-Veilchen (Viola riviniana)
Größe: 329,52ha
Seehöhe: 300m - 550m
Naturschutzgebiet seit 2013
Biotoptypen:
Waldmeister-BuchenwaldMitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
Schlucht- und Hangmischwälder (Ahorn-Eschen-Edellaubwälder)
Illyrischer Eichen-Hainbuchenwald